Mittwoch, 09. Dezember 2020
Zertifizierter Kooperationspartner
Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein - Kirn e.V. ist
"Zertifizierter Kooperationspartner"
des Prostatakrebszentrums SAAR an den SHG Kliniken Völklingen.
Damit ist die Selbsthilfegruppe als Partner im Bereich Selbsthilfe anerkannt und erfüllt die Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft.
Donnerstag, 13. Juni 2019
Studienfahrt ins Universitätsklinikum des Saarlandes nach Homburg
Mitglieder, teilweise mit Ehepartner, der SHG Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e.V. unternahmen am 13. Juni 2019 ihre diesjährige Studienfahrt ins „Universitätsklinikum des Saarlandes“ nach Homburg / Saar. An der Reise mit einem Bus des Reiseunternehmens Herz nahmen 44 Personen teil.
Nach der Ankunft gegen 11.15 Uhr in Homburg wurde die Gruppe von Frau Tanja Etteldorf am Haupteingang empfangen und vom ärztlichen Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Herrn Prof. Dr. Michael Stöckle, herzlich begrüßt.
In seinem Referat stellte Herr Prof. Dr. Stöckle die neueste Generation des „DaVinci-Roboters“ vor, in dem er die Vorteile dieses robotischen Systems gegenüber der herkömmlichen OP mit Bauchschnitt hervorhob. In einem Video zeigte Herr Prof. Stöckle die Funktionsweise des „DaVinci“ bei einer Nieren Transplantation. Eine Nieren Transplantation mit einem „DaVinci-Roboter“ wird z. Z. in nur zwei Kliniken in Deutschland angeboten.
Nach dem Vortrag wurde den Besuchern zum Mittagstisch als Imbiss eine Gulaschsuppe mit verschiedenen Getränken angeboten.
Nach der Mittagspause hatte Dr. Johannes Linxweiler, Oberarzt der urologischen Abteilung und der Studienzentrale, für einen Teil der Gruppe einen Vortrag zum Thema „Medikamentöse Therapien bei einem metastasierten Prostatakarzinom“ vorbereitet. Herr Dr. Linxweiler erklärte sehr ausführlich und gut verständlich welche Medikamente, die in verschiedenen Studien in der Universitätsklinik Homburg angeboten werden, verordnet werden. Mit einer Hormontherapie mit dem neu zugelassenen Medikament Darolutamid wurden bei einem kastrationsresistenten Prostatakrebs bessere Ergebnisse erzielt als bei einer Hormontherapie nur mit einem Placedo. Weiterhin wird bei einem fortgeschrittenen Prostatakarzinom eine Therapie mit radioaktiv markiertem „PSMA-617“ durch die Nuklearmedizin der Uni Homburg angeboten.
Für die zweite Gruppe war eine Führung ins Forschungslabor durch Frau Prof. Dr. med. Kerstin Junker vorbereitet und es wurden verschiedene Forschungsprojekte vorgestellt. Leider war die Führung durch den OP-Raum incl. Live-OP mit dem DaVinci-Roboter nur für eine kleine Gruppe von 5 Personen durch Prof. Stöckle aus Datenschutz-rechtlichen und hygienischen Gründen möglich.
Nach Beendigung des Klinikbesuches brachte der Bus die Gruppe nach Mettlach an die Saar. Bei herrlichem Sommerwetter hatten die Teilnehmer die Möglichkeit das „Keramik Erlebniszentrum Villeroy & Boch“ zu besichtigen oder das „Villeroy & Boch Outlet“ oder ein Eiskaffee zu besuchen.
Die Studienfahrt endete am späten Nachmittag in Bosen am Bostelsee, im Hotel-Restaurant „Merker“, mit einem gemeinsamen Abendessen. Sicherlich wieder eine gelungene Studienfahrt, die im nächsten Jahr mit dem Besuch der SHG-Klinik Völklingen / Saar ihre Fortsetzung finden wird.
55743 Idar-Oberstein, den 20. Juli 2019
Bilder durch Anklicken vergrößern!