Vereinsgeschichte

Gründung der SHG

Im Juli 2011 trafen sich im Klinikum Idar-Oberstein 12 Personen, um über die Gründung einer Selbsthilfegruppe Prostatakrebs zu beraten. Unterstützt wurde das Vorhaben durch die Eheleute Schott aus Sprendlingen, die zu diesem Zeitpunkt fast 10 Jahre eine Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Sprendlingen und Umgebung leiteten. Leider ist Herr Schott am 23. Juli 2020 verstorben.

 

Ärztlich beraten wurde die Gruppe von Prof. Dr. Ulrike Zwergel, der Chefärztin für Urologie und ärztlichen Direktorin im Klinikum Idar-Oberstein. Frau Prof. Dr. Zwergel ist am 31. Dezember 2019 aus dem Klinikum Idar-Oberstein ausgeschieden.

 

Nachdem in der AWO-Begegnungsstätte eine Räumlichkeit für regelmäßige Treffen gefunden wurde, konnte am 08. September 2011 die erste Veranstaltung durchgeführt werden. Umgehend wurde die Selbsthilfegruppe als Mitglied im Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. angemeldet. Die Initiatoren Wolfgang Fuchs, Jürgen Schmalz und Adelbert Reis machten es sich zur Aufgabe, regelmäßige Treffen zu organisieren und hierzu auch Referenten einzuladen.

Stand der SHG

An Prostatakrebs erkrankte Männer, deren Angehörige und interessierte Gäste, treffen sich regelmäßig am 2. Donnerstag im Monat, um 18.00 Uhr in 55743 Idar-Oberstein-Nahbollenbach. Nachdem die Räumlichkeit in der AWO-Begegnungsstätte, wegen eines weiter wachsenden Besucherinteresses, zu klein geworden war, wurde mit dem „Martin-Luther-Haus“ in 55743 Idar-Oberstein-Nahbollenbach, in der Rechstraße 6, eine neue Veranstaltungsstätte gefunden.

 

Die Veranstaltungen werden sehr gut besucht. In der Regel sind 40 – 60 Besucher anwesend. Nach der Gründungsversammlung am 25. April 2013 wurde die Selbsthilfegruppe gemeinnützig anerkannt und als "Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e.V." ins Melderegister des Amtgericht Bad Kreuznach eingetragen. Es besteht die Möglichkeit die Selbsthilfegruppe durch Spenden in ihrer Arbeit zu unterstützen. Selbstverständlich können auch Spendenquittungen ausgestellt werden.

 

Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e.V. ist seit dem 09. Dezember 2020 als Kooperationspartner für die Behandlung von Patienten in dem Bereich Selbsthilfe am zertifizierten "Prostatakrebszentrum SAAR an den SHG Kliniken Völklingen" durch die Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Onko-Zert zertifiziert.

Zweck der SHG

In der Regel werden Referenten zu den Veranstaltungen eingeladen, die dann zu einem speziellen Thema ein Referat halten. Die Besucher haben die Möglichkeit, persönliche Fragen an den Referenten zu stellen.

 

Die Vorstandsmitglieder Wolfgang Fuchs und Jürgen Schmalz stehen für Fragen zur Vorsorge und Nachsorgemöglichkeiten nach einer Prostataerkrankung telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

Über die verschiedenen Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten nach einer Prostatakrebserkrankung sind die Vorstandsmitglieder gerne bereit Fragen zu beantworten.

 

55743 Idar-Oberstein, 10. Oktober 2021

Kontakt:

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e. V.

Druckversion | Sitemap
© Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein/Kirn e. V.